Belegdrucker aus Remote Desktop ansprechen
Problembeschreibung
- Ein lokaler Rechner mit angeschlossenem Belegdrucker greift über einen Remote Desktop auf Bibliotheca zu.
- Welche Einstellungen sind notwendig, um Belege auf dem lokalen Belegdrucker auszudrucken?
Gilt für
- BIBLIOTHECAnext
Lösung
Wenn lokale Drucker über RDP in eine Remote Session eingebunden werden, erhalten diese einen Zusatz wie "(umgeleitet xxx)" - wobei xxx bei jeder Anmeldung per Remote Desktop eine andere Zahl ist.
Vor dem Aufruf von Bibliotheca muss der Name des Belegdruckers (in der Regel STAR oder EPSON zusammen mit der Modellbezeichnung) und dem "(umgeleitet xxx)" mit der aktuellen Zahl anstelle von xxx in die winoeb.ini im Parameter BELEGDEVICE eingetragen werden.
Beispiel: BELEGDEVICE=Star TSP650II Cutter (TSP654II) (umgeleitet 567)
In englischen Windows-Versionen wird statt "umgeleitet" dann "redirected" verwendet.
Der Name des Belegdruckers ist dann solange gültig, wie die RDP Sitzung läuft.
Damit der Drucker aus dem Remote Desktop heraus druckt, muss die Windows Druckfunktionalität Easyprint benutzt werden, indem einmalig in der winoeb.ini nach dem Parameter EASYPRINT gesucht oder dieser - falls nicht vorhanden - mit dem Wert EASYPRINT=J ergänzt werden muss. Dieser Parameter kann dann im selben Abschnitt [Ausleihe] wie das BELEGDEVICE eingetragen werden.
Danach kann Bibliotheca gestartet werden.
Im Einstellungsmodul muss dann noch unter Konfiguration (AP) - Ausleihe - Belegdrucker über die Schaltfläche "Easyprint" ebenfalls einmalig die Steuerung auf die Codes für Easyprint umgestellt werden.
Falls beim Ausdruck auf der linken (oder der rechten) Seite Zeichen fehlen, muss noch in der winoeb.ini der Parameter EASYPRINTLEFTBORDER=15 (bzw. =-15) ergänzt werden.
Die Zahlenwerte entsprechend anpassen, bis der Druck vollständig in der Mitte des Papierstreifens erfolgt und nichts mehr abgeschnitten ist.
Die Einstellungen gelten dann solange bis sie geändert werden.
Der Druckername allerdings muss bei jeder Remote Sitzung VOR dem Aufruf von Bibliotheca oder zumindest vor dem Aufruf des Verbuchungsmoduls in die winoeb.ini eingetragen und diese gespeichert werden.
Seiten ID
65209